
Aufträge im Maschinenbau eher mau
Keine Frühlingsluft im Februar
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Februar 2015 um drei Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft sank um sieben Prozent.
Griechenland-Krise ohne Auswirkungen auf...
Im Mai verfehlte der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau abermals um real zwei Prozent. Die Inlandsbestellungen lagen um vier Prozent unter dem Wert des Vorjahrs.
Maschinenbau im Plus – besonders in NRW
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Januar 2015 um drei Prozent über dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft sank um ein Prozent. In NRW allerdings stiegen die Aufträge bemerkenswert stark an.
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich trotz vielfältiger Unsicherheitsfaktoren stabil.
Auftragseingang im Maschinenbau
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im November 2014 um zehn Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft sank um neun Prozent.
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Oktober 2014 um sieben Prozent über dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft stieg um ein Prozent, das Auslandsgeschäft lag um neun Prozent über Vorjahresniveau.
VDMA-Präsident Festge über Maschinenbau und...
VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge hat anlässlich des 25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer den Beitrag des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus zum wirtschaftlichen Gelingen der deutschen Einheit gewürdigt.
Auftragseingänge im Maschinenbau
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im September 2014 um 13 Prozent über dem Vorjahresniveau.
VDMA-Präsident Festge auf dem...
"Für 2014 rechnen wir mit einem Umsatz von 210 Milliarden Euro", erklärte VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge auf der Pressekonferenz des Verbandes am Rande des 7. Maschinenbau-Gipfels in Berlin.
Europa stützt den Maschinenbau
Im kommenden Jahr wird die deutsche Maschinenbauindustrie durch eine leicht anziehende Nachfrage in ihrem wichtigsten Absatzmarkt Europa gestützt. Auch die Nachfrage in den USA sowie in den Emerging Markets wird zulegen.
"Über 200.000 Industrieroboter werden 2014 weltweit installiert werden, 15 Prozent mehr als 2013", gab Arturo Baroncelli, Präsident der IFR, anlässlich der Veröffentlichung der Studie "World Robotics 2014 - Industrial Robots" bekannt.