
Effizienz mit Energiespeichern von Koch
Dynamische Drillinge
„Bremsenergie managen" ist der Slogan, unter dem Michael Koch inzwischen eine Reihe von Produkten anbietet, die elektrische Antriebe in Sachen Energie unterstützen.
Das Fraunhofer-Institut LBF in Darmstadt errichtete einen Wälzfestigkeitsprüfstand, auf dem Stähle getestet werden. Servoantriebe sowie Steuerungs- und Kommunikationstechnik von SEW-Eurodrive sorgen für kraftvollen Vorschub und sichere Datenübertragung.
Die von HOERBIGER entwickelte mobile Ladehilfe xetto® klettert nach der Fahrzeugbeladung aus eigener Kraft auf die Ladefläche. Somit kann eine Person schwere Lasten am Einsatzort allein entladen und bewegen. Neu: xetto® wird als Arbeitsmittel für körperlich beeinträchtigte Menschen vom Integrationsamt gefördert.
Michael Koch will mehr exportieren
Fabian Hofmann verstärkt künftig den Auslandsvertrieb der Michael Koch GmbH. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die in der deutschen Antriebstechnik bekannte Marke Koch im internationalen Segment stärker zu etablieren.
Ein Thema, das in der Branche ganz oben auf der Agenda steht, sind „alternative Antriebe und Energiespeicher“. Welche der derzeit sich in der Erforschung befindlichen Alternativen sich eines Tages am Markt durchsetzen werden, kann man heute noch nicht abschließend sagen.
Die Michael Koch GmbH aus dem badischen Ubstadt-Weiher erhält den Hauptpreis bei dem diesjährigen VR-InnovationsPreis Mittelstand 2013. Die Auszeichnung erhält der Bremsenergiespezialist für die Entwicklung des Dynamischen Energiespeichers DES.
Zwei Geräte, mit denen der Betrieb von Elektromotoren effizienter und sicherer wird, kommen von Michael Koch. Das eine speichert elektrische Bremsenergie, um sie bei Bedarf wieder einzuspeisen.