Metallbalgkupplungen
Eins, zwei oder drei
Mit ihrem zweilagigen, dünnwandigen Edelstahlbalg eignen sich Metallbalgkupplungen nach Ansicht von KBK besonders gut für den Einsatz als Drehgeberkupplungen. Sie verfügen konstruktionsbedingt über eine sehr hohe Torsionssteifigkeit und arbeiten daher präzise. Dank des sehr geringen Masseträgheitsmoments sichern Balgkupplungen eine fehlerfreie Drehmomentübertragung zwischen Drehgeber und Welle und ermöglichen eine hohe Positionier- und Rundlaufgenauigkeit. Darüber hinaus gleichen sie Wellenversätze mit niedrigen Rückstellkräften besonders sanft aus. Auch das prädestiniert sie für diese spezielle Verwendung, denn die Lagerung der Drehgeber ist ausgesprochen empfindlich.
Die Standard-Drehgeberkupplungen aus dem KBK-Portfolio sind die Miniaturmetallbalgkupplungen der Serie KB1. Sie werden mit Stiftschrauben an die Drehgeberwelle montiert und stellen die günstigste Lösung im Bereich der Präzisionskupplungen dar. "Immer mehr Kunden entscheiden sich jedoch für Kupplungen mit Klemmnabe, da sie schnell zu montieren sind und sich leicht wieder lösen lassen", erklärt Verkaufsleiter Sven Karpstein. KBK. Diese Kunden bedient er mit den Metallbalgkupplungen der Serie KB2.
Speziell für Hohlwellendrehgeber eignet sich die Baureihe KB3. Diese Miniaturmetallbalgkupplungen verfügen über eine Spreiznabe, mit der sie in der Hohlwelle verspannt werden. Auch für Anwendungen mit hohen hygienischen Anforderungen, beispielsweise in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, hat KBK eine eigene Kupplungsserie im Portfolio: die lasergeschweißten Edelstahlmetallbalgkupplungen der Serie KBV2A. bw
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Halle 9, Stand 9331