Holzplattenhandling mit VacuMaster
Schreiner-Gehilfe
Auch holzverarbeitende Handwerksbetriebe achten auf rationelle Abläufe. Gerade Kleinbetriebe wie Schreinereien sind starkem Wettbewerb ausgesetzt und müssen deshalb alle Rationalisierungs-Register ziehen. Deshalb hat sich die traditionsreiche Schreinerei Schaber in Freudenstadt, die in dritter Generation auf eine über 75-jährige Geschichte zurückblicken kann, zum Bau einer neuen Produktionshalle entschlossen. Parallel dazu hat Inhaber Claudius Schaber in neue Maschinen investiert. Eine moderne vertikale Plattensäge soll zum Beispiel bei der Konfektionierung der Rohplatten die tägliche Arbeit erleichtern. Auch der Materialfluss sollte optimiert werden. Daher wurde bei der Einrichtungsplanung für die Halle in direkter Nähe der Plattensäge ein platzsparendes Stehlager vorgesehen. Um Schabers Vorstellung von einem effizienten Produktionsablauf umzusetzen, fehlte noch ein geeignetes Hilfsmittel für die Handhabung der bis zu 5.100 Millimeter langen und 2.100 Millimeter breiten und bis zu 180 Kilogramm schweren Platten.
Ohne technische Hilfsmittel ist das Handling dieser Platten mühevoll und erfordert mindestens zwei Mitarbeiter. Hier bot sich eine Lösung von Schmalz an: ein Handhabungssystem, bestehend aus einem Vakuum-Hebegerät und einer Kleinkrananlage. Das Hebegerät der Baureihe VacuMaster HHVM ist dank Schwenkvorrichtung mit mechanischer Rastung und äußerst flacher Bauweise ideal für die Entnahme von Platten bis 200 Kilogramm aus stehenden Lagern geeignet. Dazu taucht der Werker das Gerät einfach zwischen den mit geringem Abstand stehend gelagerten Platten oder Reststücken ein, aktiviert das Vakuum und fährt mit dem angesaugten Werkstück aus dem Lager heraus. Anschließend können die Platten im stehenden Zustand zur Plattensäge transportiert und die Zuschneidarbeiten vorgenommen werden. Nach dem Sägevorgang hat der Bediener die Möglichkeit, entweder die Restplatte stehend zurück in das Lager zu befördern oder die Zuschnitte nach der Entnahme um 90 Grad in die Horizontale zu schwenken und für die weitere Bearbeitung oder den Weitertransport auf einem Tisch oder auf einem Wagen abzulegen.
Gesteuert wird das Hebegerät über einen ergonomisch geformten Bügel, wobei sämtliche Bedienelemente für Vakuum, Schwenkvorrichtung und Kettenzug griffgünstig zur Hand liegen. Für eine ausreichende Saugleistung sorgt das System mit zwei druckluftbetriebenen Vakuum-Erzeugern und vier großflächigen Saugplatten. Durch das Zwei-Kreis-Vakuumsystem können Platten auch bei Teilbelegung zuverlässig gehandhabt werden. Zusätzlich sind die Saugplatten stufenlos an einer Traverse verschiebbar, wodurch das Hebegerät auch auf kleinere Plattenzuschnitte angepasst werden kann. Für den sicheren Betrieb sorgen ein Vakuum-Speicher und eine akustische Warneinrichtung, die den Anwender rechtzeitig über einen Abfall des Systemvakuums informiert.
Nach drei Jahren Betriebsdauer hat sich die Anschaffung des Vakuum-Hebegeräts VacuMaster HHVM für Schaber bewährt – das Plattenhandling geht nun viel einfacher, schneller, sicherer und schonender für Personal und Material vonstatten. pb