Eyefeeder
Bitte schütteln und drehen
Von Denso kommt eine Zuführanlage mit dem Namen Eyefeeder. Bei diesem Verfahren werden die Materialien über einen Schüttgutförderer zugeführt.
Sobald die Produkte auf dem Band des Eyefeeder abgelegt sind, gelangen sie in den Erfassungsbereich des Kamerasystems. Dieses entscheidet, was die nächsten Schritte sind: Bei gut positionierten und abholbereiten Produkten meldet es die Koordinaten an den Roboter-Controller, damit der Roboter die Produkte aufnimmt. Sind genügend, jedoch schlecht positionierte Produkte vorhanden, so meldet das Kamerasystem, dass die Produkte geschüttelt oder umgedreht werden müssen, damit der Roboter sie aufnehmen kann. Sind nicht mehr genügend Produkte vorhanden, so meldet das Kamerasystem, dass neue Produkte in den Erfassungsbereich des Kamerasystems verschoben werden müssen. Die Motoren der Anlage werden dabei direkt vom RC8 angetrieben, so dass keine weitere Bedienkonsole notwendig ist. Der Eyefeeder lässt sich mit verschiedenen Vier- und Sechs-Achsenroboter von Denso kombinieren, abhängig davon, ob Pick&Place- oder Montagetätigkeiten notwendig sind. Die Fördergeschwindigkeit und Schüttelintensität regelt der RC8-Controller, der mit der Zuführanlage über eine Ethernet-Verbindung an das Orin-Netzwerk angeschlossen ist. Insgesamt kann der Eyefeeder in dieser Konstellation Teile mit einer Größe von 250 Millimetern und einem maximalen Gewicht von 300 Gramm bewegen.
pb