Schaeffler verbreitert X-life-Anwendungen
Mehr Leistung bei weniger Verbrauch
Für die Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit zahlreicher industrieller Anwendungen sind Wälz- und Gleitlager von entscheidender Bedeutung. Deren konsequente Weiterentwicklung bietet erhebliches Potenzial, das für höhere Belastungen, eine längere Lebensdauer und Leistungsverdichtung eingesetzt werden kann. Bereits seit über zehn Jahren ist X-life das Gütesiegel für besonders leistungsfähige Produkte der Marken INA und FAG. Sie zeichnen sich durch deutlich höhere dynamische Tragzahlen gegenüber dem bisherigen Standard aus. Kontinuierlich wird nun das Katalogportfolio um neue, leistungsoptimierte X-life-Lager erweitert, um so auf Kundenwünsche einzugehen und die Gesamt-Wirtschaftlichkeit von Maschinen und Anlagen zu erhöhen. Nach und nach werden so mehr und mehr Katalogprodukte durch die X-life-Variante ersetzt.
Bei gleichen Betriebsbedingungen ist die Gebrauchsdauer von X-life-Lagern erheblich länger, beziehungsweise können diese umgekehrt bei den bisherigen Lebensdauerwerten höher belastet werden. Untersuchungen zeigen: Die Optimierung von Lagerstellen mit X-life-Lagern ermöglicht eine Verbesserung der Gesamt-Wirtschaftlichkeit einer entsprechenden Anwendung. Am Beispiel des hydrostatischen Systems beim Fahrantrieb eines Radladers mit Verteilergetriebe, Hydraulikpumpen und Motoren und unzähligen Wälz- und Gleitlagerstellen kann das eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads um bis zu zwei Prozent bedeuten. Damit lassen sich in Summe bei einem Radlader bei einer Antriebsleistung von 140 kW rund neun kW einsparen. Hochgerechnet auf 1.000 Radlader bei rund acht Stunden Betriebszeit täglich ergibt sich daraus ein jährliches Einsparpotenzial von rund 26.000 MWh, umgerechnet ergibt sich so eine Einsparsumme von etwa fünf Millionen Euro oder rund 16.000 Tonnen CO2. Abgesehen davon können, dank der Optimierung durch X-life-Lager, am Ende um eine Nummer kleinere Hydraulikpumpen und Motoren gewählt werden. bw