Verpackungs- und AutomatisierungstechnikKompetenzzentrum entsteht
Für die Region Suttgart soll in diesem Herbst ein Kompetenzzentrum Verpackungs- und Automatisierungstechnik gegründet werden. Der Markt fordert von der Verpackung die Bewältigung vielfältiger Aufgaben. Außerdem sind unterschiedliche ökonomische und ökologische Bedingungen zu erfüllen. Um entsprechende Flexibilität und Produktionssicherheit zu akzeptablen Kosten zu gewährleisten, ist ein hohes Maß an Innovation auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette erforderlich. Neben der großen Bandbreite technischer Fragestellungen spielt mit Blick auf die weltweite Konkurrenz auch die Umsetzungszeit eine wichtige Rolle: Innovative Lösungen müssen nicht nur stetig, sondern auch zunehmend schneller erarbeitet werden. Inzwischen hat sich dabei selbst bei Einzelkämpfern aus dem Technologiebereich herumgesprochen, dass solchen Herausforderungen in einem kooperativen Umfeld weitaus besser begegnet werden kann. Vor diesem Hintergrund wird das Kompetenzzentrum Verpackungs- und Automatisierungstechnik die in der Region Stuttgart ansässigen Akteure der Verpackungstechnik, insbesondere der Verpackungsmaschinenindustrie (einschließlich der für Verpackungsmaschinen relevanten Automatisierungstechnik) zu einem moderierten Netzwerk zusammenführen. Die allein kaum mehr zu bewältigenden Herausforderungen sollen künftig gemeinsam angegangen werden. Die Region Stuttgart hat mit zwölf Kompetenzzentren heute bereits ein europaweit einmaliges Netzwerk (www.rekiz.de), in das das neue Zentrum integriert wird. Automatisch profitiert das neue Zentrum damit von bereits aktiven erfolgreichen Kompetenzzentren, zum Beispiel Mechatronik (www.mechatronik-ev.de) oder Virtuelle Realität (www.vdc-fellbach.de).
Wichtigstes Ziel des Kompetenzzentrums ist es daher, Synergien zwischen den technischen Disziplinen rechtzeitig zu erkennen und auszuschöpfen. Eine weitere Aufgabe des Netzwerks aus Wirtschaft und Wissenschaft wird darin bestehen, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus den verschiedenen branchenrelevanten Forschungsbereichen praxisgerecht aufzuarbeiten und umsetzungsfähige Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Gleichzeitig soll es dem Fachkräftemangel begegnen und für mehr Praxisorientierung im Bereich Aus- und Weiterbildung sorgen. Darüber hinaus wird den Unternehmenspartnern eine geeignete Plattform geboten, um Kapazitätsprobleme partnerschaftlich zu lösen und Trends beziehungsweise neue Lösungen zu diskutieren. Das Kompetenzzentrum Verpackungs- und Automatisierungstechnik ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, des Landkreises Rems-Murr, der regionalen IHK und aktiven Branchenpartnern einer Region, in der die Verpackungsindustrie auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Zum neuen Kompetenzzentrum, dessen Geschäftstelle im Landkreis Rems-Murr zu Hause sein wird, wird auch ein Demonstrationszentrum mit anschaulicher Beispieltechnik gehören. pb

Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Fast Move130 Millimeter zum Transport
Mit Fast Move, dem vollautonomen ultraflachen Transportroboter für die Industrie 4.0, will E&K neue Dimensionen in der Transportrobotik erschließen. Das zur Logimat vorgestellte Fahrzeug ist maximal beweglich, individuell skalierbar und transportiert unterschiedlichste Lasten.
…mehr

Faltbarer GroßladungsträgerDer Große für mehr Platz
Speziell für die Automotive-Lieferkette hat Schoeller Allibert einen flachen, faltbaren Großvolumenbehälter entwickelt. Der Magnum Optimum 595 eignet sich für Teile mit hoher Dichte und geringem Volumen und soll die Auslastung der Fahrzeuge maximieren und damit senken.
…mehr

Riwal International RentalRiwal International Rental
Riwal stellt auf der Cemat vor allem seine Kompetenzen in der internationalen Vermietung von Arbeitsbühnen und Teleskopstapler in den Fokus. Zudem werden Spezialmaschinen für besondere Einsätze vorgestellt.
…mehr

Cemat-MesseauftrittVanderlande und Toyota am Stand vereint
Vanderlande stellt auf der Cemat am Stand von Toyota Fastpick vor, ein Ware-zum-Mensch-Auftragsabwicklungssystem, das Adapto-Shuttles für die Ein- und Auslagerung von Produkten im täglichen Betrieb nutzt.
…mehr

TransfersystemeStauförderer mit Aufzug
Tünkers hat einen Stauförderer mit Aufzugsmodul entwickelt. Damit können auch Streckenführungen mit Höhenabgleich zwischen Bestückung und Entnahme mit einem klassischen Stauförderer abgebildet werden.
…mehr