Solarmobile aus der Schülerwerkstatt
Vom Regionalwettbewerb auf die Wolfsburger Bühne
Beim Bundesfinale SolarMobil Deutschland vom Technologieverband VDE und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) präsentierten 150 Schüler Zuschauern und Jury, unter anderem dem Chef-Trendforscher des VW-Konzerns, Wolfgang Müller-Pietralla, ihre selbstgebauten Solarmobile. VDE-Vorstandsvorsitzender Ansgar Hinz und René Gebhardt vom BMBF gaben den Startschuss für die Rennen der Ultraleichtklasse A (10- bis 14-jährige Starter) und B (15- bis 18-jährige Starter).
Die Fahrzeuge der Klasse B mussten diesmal eine verlängerte Tunneldurchfahrt von 1,60 Meter bewältigen und waren dafür mit einem Energiespeicher ausgestattet. In der Kreativklasse zählte die Kombination aus Fantasie und technischem Knowhow. Neu in diesem Jahr: Die Karosserie der Fahrzeuge musste nachhaltig sein. Die ultraleichten Fahrzeuge sollten aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz, Naturharz Baumwolle etc.) und die Fahrzeuge der Kreativklasse aus recycelten Materialien oder Abfällen gefertigt sein.
Über den Sieg in der Ultraleichtklasse A freuten sich Ellen Sohrt (14) und Greta Triphahn (13) aus Glücksburg. Ihr Solarmobil „Herby 4.0" fuhr am schnellsten ins Ziel. Sie hatten sich zuvor beim Glücksburger SolarCup Schleswig-Holstein qualifiziert. Der zweite Platz ging an die Geschwister Alike (13) und Lisanne (10) Eertmoed von der Solar-Rallye Emden, die mit „LisAli" in den Wettbewerb starteten. Platz Drei gewannen Samuel Feik, Paul Clausnitzer und Marc Streube mit ihrem Solarmobil „Marianisten" vom Hessen SolarCup aus Kassel.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Teilnehmer der Solar-Rallye aus Emden waren auch in der Ultraleichtklasse B erfolgreich und belegten den ersten und dritten Platz. Yannick Walden (17) und Lucas Thül (16) fuhren mit „2Fast4You" auf den ersten Platz. Fabian Umhang (16) aus Ostwestfalen-Lippe erreichte mit seinem „Tekkiemobil" den zweiten Platz und erhielt gleichzeitig als Neuling den Newcomer-Preis (für besonders erfolgreiche Fahrzeuge). Platz Drei ging an die „Racing Kings" Justin Mittler (15), Wilko Ohdens (15) und Lucas Hoffmann (16) aus Emden.
In der Kreativklasse stachen die Solarmobile „Care Mobil" von Axel Weronek (11) und Jasper Werner (12) (Frankfurt – Sonne bewegt!) und „Merles Saftladen" von Kara Merle Beckmann (10) (SolarMobil-Ostwestfalen-Lippe) mit ihrem ausgefallenen Design hervor. Beide Solarmobile wurden mit dem ersten Preis ausgezeichnet. „Pink Paradise" von Olcay Koraltan (18) und Jennifer Hillmann (17) (Dortmund – Sonne macht schnell!) landete auf dem dritten Platz.
Die ersten drei Plätze in den beiden Rennklassen und der Kreativklasse wurden mit Geldpreisen prämiert. Sonderpreise erhielten die Schülerinnen und Schüler für ihre Postergestaltung, für besondere Innovation oder als Newcomer. Um in Wolfsburg starten zu können, mussten sich die Schüler zuvor bei Regionalwettbewerben qualifizieren oder als freie Starter bewerben. Regionale Wettbewerbe fanden in Augsburg, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Emden, Ettenheim, Frankfurt am Main, Glücksburg, Göttingen, Kassel, Ostwestfalen-Lippe und Wietow (bei Wismar) statt.
Artikel zum Thema
Seit 2010 veranstalten der VDE und das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Schülerwettbewerb SolarMobil Deutschland. In diesem Jahr war das phaeno in Wolfsburg Austragungsort und bot mit seiner Experimentierlandschaft einen Rahmen für das Solarrennen. bw