Laufrollenführungen
Ruhige Führung
Maschinen-Schiebetüren oder Anlagenteile von Sondermaschinen, oft schwere Elemente, lassen sich ohne Linearführungen kaum bewegen. Gleich mehrere Bauformen finden sich nun im Ganter-Standardsortiment.
Der Normteilespezialist stellt Linearkugellager und Laufrollenführungen für Applikation im Werkzeugmaschinenbau und in der Handhabungstechnik vor. Linearkugellager sind analog zu Radial-Kugellagern aufgebaut. Sie haben eine äußere Laufschiene, in der sich eine Läuferleiste, die mittels Wälzlagerkugeln und Käfig auf Abstand und Position gehalten werden, linear bewegt. Je nach Anforderung stehen unterschiedliche Bauformen zur Verfügung, bei denen die Verfahrwege der Läuferleisten innerhalb beziehungsweise teilweise oder komplett außerhalb der Laufschienen liegen.Bei den komplett ausziehbaren Teleskop-Linearkugellagern sind dazu zwei Linearkugellager direkt oder mittels Zwischenprofil miteinander verbunden.
Laufrollenführungen werden aus Laufschienen und sich darin bewegenden Rollenläufern aufgebaut. Dabei kann zwischen drei Rollenläufern gewählt werden, die sich bezüglich Befestigung, Material und Abdichtung unterscheiden und im Standard mit drei Laufrollen ausgestattet sind. Die Laufschienen sind als Los- oder Festlagerschienen und in zwei Montagebohrungstypen erhältlich. Der Hersteller hebt die hohe Verfahrgeschwindigkeit und die Laufruhe der Laufrollenführungen hervor.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Die Verwendung von hochwertigen Wälzlager- und Vergütungsstählen sowie der Zink-Korrosionsschutz sorgen für geringen Verschleiß und hohe Lebensdauer. pb