Über den aktuellen Stand der Lineartechnologie
Der Weg hat seinen Preis
Sinadrives stellt eine neue Linearachse vor. Der Hersteller empfiehlt sie jenen Anwendern, die Lineartechnologie bisher aus Kostengründen vermieden haben.
Die aktuelle Lage der Lineartechnologie lässt sich wie folgt darstellen: Es existieren drei konkurrierende Technologien auf dem Markt, die jeweils unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen entsprechen - freilich auch hinsichtlich des Anwender-Budgets. Zahnriemen- und Spindelachsen sind Lösungen, die "less for less" anbieten - das heißt, Präzision und Widerholgenauigkeit stehen bei dieser Technologie nicht im Vordergrund, und der Preis ist entsprechend niedriger im Vergleich zu Linearmotorachsen. Andererseits gibt es Lineartechnologie, die durch Schnelligkeit und Präzision besticht - und allerdings auch einen entsprechenden Preis verlangt. So lautet die Entscheidung also "Leistung oder Preis", meint Sinadrives, da offenbar beides nicht zu haben sei. Anders ausgedrückt: Der Anwender erhält so viel Wiederholgenauigkeit, wie er sich leisten kann. Folglich werde Lineartechnologie nur in jenen Bereichen eingesetzt, wo unbedingt hohe Leistungen gefordert sind. Die Konsequenz daraus sei, so führt Sinadrives weiter aus, dass ganze Industriebranchen sich bislang nur auf Zahnriemen- beziehungsweise Spindelachsen verlassen hätten, eben weil diese Technologie günstiger ist als der Einsatz von Linearmotorachsen. Aber Sinadrives ist fest davon überzeugt, dass es der Wunsch eines jeden Konstrukteurs oder Endkunde sei, die beste Technologie jeweils in den Maschinen einzusetzen und formuliert einige Zukunftstrends: Die neuen Maschinen müssen schneller und präziser werden, steigender Kostendruck, Effizienz rückt in den Vordergrund - geringe Unterhaltung, kompakte Systeme - sowie ein Einkauf, der weiter rationalisiert werden muss.
Neue Achse: effizient und preisbewusst
Hinsichtlich des Preises könnten Linearmotorachsen mit anderen Technologien mithalten, so führt Sinadrives weiter aus, wenn es um kurze Verfahrwege geht. So bald der Verfahrweg allerdings länger wird, werden auch die Preisunterschiede deutlich er spürbar. Sinadrives hat deshalb ein komplett neues System konzipiert, das dieses Dilemma lösen will. Das MLL-System sei eine Linearmotorachse, die effizient und leistungsfähige arbeite und für den Anwender preislich dennoch attraktiv sei. Zu den wichtigsten Eigenschaften des MLL-Systems zählt Sinadrives die Einzelführungsschiene sowie den Anziehungskraft-Ausgleich und ein neues Messsystem. Die Leistungen blieben, so betont der Hersteller, trotz des reduzierten Preises bemerkenswert: eine Dynamik bis 80 Meter pro Quadratsekunde, eine Maximalgeschwindigkeit von drei Meter pro Sekunde, eine Wiederholgenauigkeit von plus/minus 0,05 Millimeter sowie eine Wartungsfreiheit bis 10.000 Kilometer. E. Bashkatov, N. Bassols/pb