Bohrungsmessdorn M1 WaveBohrungen kabellos messen
Ausfälle durch beschädigte Kabel und Unordnung an Messplätzen durch zu viele Anschlusskabel lassen sich mit dem Bohrungsmessdorn M1 Wave von Marposs vermeiden; außerdem kann man direkt in der Bearbeitungsmaschine oder auch besonders große Werkstücke messen. Der Funkmessdorn besteht aus Standard-Wechselköpfen mit integrierter elektronischer Messzelle und einem speziellen Handgriff, der das Bluetooth-Funkmodul und die Batterien zur Spannungsversorgung enthält. Ein Knopf am Handgriff löst die Messwertübertragung zum elektronischen Anzeigegerät aus. Das besonders robuste Gerät erfüllt die Schutzart IP67 und erreicht eine Wiederholbarkeit von unter 0,5 Mikrometer. Durch Austauschen der Wechselköpfe kann man den Messdorn auf verschiedene Durchmesser umrüsten. pe

Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Manfred TeufelRobuste Verbindungen
Mit dem Ratiosolid-Verbinder hat die Firma Manfred Teufel den nach eigenen Angaben am stärksten belastbaren am Markt erhältlichen Profilverbinder entwickelt.
…mehr

Handheld-ComputerMobil aber mit Tasten
Zur digitalen Vernetzung globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten präsentieren Cipherlab undLOG:ITauf der Cemat einen neuen Ansatz. Das Augenmerk liegt dabei auf dem neuen robusten Handheld-Computer Cipherlab RK25, der Features von Touch-Computer und Handterminal kombiniert.
…mehr

Halcon, MerlicInteraktives Deep Learning
MVTec stellt seine die beiden Flaggschiff-Produkte Halcon und Merlic in den Fokus. Einen Schwerpunkt bilden dabei innovative Deep-Learning-Funktionen auf Basis von künstlicher Intelligenz.
…mehr

Gemeinschaftsstand OWL49 auf einen Streich
49 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups zeigen auf dem OWL-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz, Smart Services und Arbeit 4.0.
…mehr

plastoSENS TMesstechnik neu gedacht
Mit Plastosens T präsentiert Jumo ein neues Verfahren zur Herstellung von Temperaturfühlern. Die Sensoren werden dabei nicht wie bisher üblich in einem Metallrohr vergossen, sondern im Spritzgussverfahren mit Kunststoff ummantelt.
…mehr