Hubelemente lifgoHeben, Führen, Positionieren
Alle drei Aufgaben deckt Leantechnik mit nur einem Bauteil ab, nämlich dem Hubelement lifgo: In einem kompakten quadratischen Gehäuse ist ein Ritzel mit einer Kugelumlaufführung untergebracht. Zusammen mit einer Zahnstange und einer Profilwelle bildet das Modul die Basis für synchronisierte Vertikal- und Horizontalhübe.
Von einerm Hubzylinder angetrieben, schiebt sich die Zahnstange linear durch die Kugelumlaufführung und treibt das Ritzel an. Es ist durch die Profilwelle mit dem Ritzel eines zweiten Gehäuses verbunden. Die auf die Profilwelle übertragene Bewegung des ersten Ritzels treibt das zweite Ritzel an, dessen Bewegung sich nun auf eine durch das Gehäuse laufende Zahnstange überträgt. Folge: Im Vorwärtshub der ersten Zahnstange bewegt sich in exakt gleicher Weise die zweite. Eine Kombination mehrerer Hubelemente ist ebenso machbar wie zwei Aufbauten nebeneinander, die durch Profilwellen miteinander verbunden sind. Beispielsweise sind dann horizontale und vertikale Bewegungen miteinander synchronisierbar.
Antriebsmodule lifgo linear verfahren auf einer fest montierten verzahnten Linearschiene und lassen sich ebenfalls über Profilwellen miteinander koppeln. Sie sind absolut biegesteif und eignen sich daher für weite Shuttlestrecken, die eine besonders präzise Führung erfordern.
Aus beiden Hubelementen lassen sich Anlagen mit mehreren Bewegungsachsen vergleichsweise einfach aufbauen. Muss ein Shuttle verlängert werden oder andere Massen transportieren, dann wird der Heber ausgetauscht oder eine längere Zahnstange eingebaut. rm
Weitere Beiträge zu dieser Firma
NewsLeantechnik: Neuerungen
André Bloeute neu im vertrieblichen Außendienst
…mehr
Neuer Hub-Senk-Förderer von LeantechnikPräzise durch die Montage
Ein besonderes Highlight bei Leantechnik auf der Automatica sei der neue Hub-Senk-Förderer aus der Produktsparte leantranspo.
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
KraftspannschraubenVersteckte Kraft
Jakob Antriebstechnik verbessert das Innenleben der mechanischen Kraftverstärker und stellt die Kraftspannschraube SC vor. Die Besonderheit ist ein spezielles Keilspannsystem, das als Kraftverstärker wirkt.
…mehr

Werkstücke sicher gespanntSicherer Halt mit Alu-Blocksaugern
Talsee, eine Manufaktur in Hochdorf in der Schweiz, ist bekannt für individuell gestaltete Badausstattungen wie Badmöbel, Spiegelschränke oder Badewannen. Zur Bearbeitung des anspruchsvollen Werkstoffs Corian setzt Talsee auf Aluminium-Blocksauger von Schmalz, die dafür sorgen, dass das Material beim Fräsen und Sägen sicher gespannt ist.
…mehr

Co-act-GreiferSchwerpunkt Kollaboration
Greiftechnik. Für Schunk wird Hannover wird zum Schaufenster für mechatronisches Greifen. Intelligent, kompakt und einfach zu bedienen – so sieht Schunk das Greifen von morgen.
…mehr