Premiumanbieter

EOS GmbH Electro Optical Systems
Produkte und Dienstleistungen
Produkte und Dienstleistungen der EOS GmbH Electro Optical Systems
Produkte und Dienstleistungen:
Firmenpräsentation
Unternehmensbeschreibung
EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen ist Pionier und Innovator für ganzheitliche Lösungen in der additiven Fertigung.
Mit dem Produktportfolio aus EOS Systemen, Werkstoffen und Prozessparametern erzielen Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile im Hinblick auf die Qualität und Zukunftsfähigkeit ihrer Fertigung.
![]() |
Youtube-Kanal Erfahren Sie mehr über uns. |
mehr...
- Management
Dr. Adrian Keppler - CEO - Sprecher der Geschäftsführung
Dr. Tobias Abeln - Geschäftsführer Technik und Entwicklung (CTO)
Bertrand Humel van der Lee - Geschäftsführer Customer Operations (CCOO)
Eric Paffrath - Kaufmännischer Geschäftsführer (CFO)- Beschäftigte
- 1300
- Gründungsjahr
- 1989
Videos
Downloads
E-Paper
Redaktionelle Berichte

3D-Druck (www.kunststoff-magazin.de)
EOS beruft Marie Langer als CEO
Mit dem Generationenwechsel beim Anlagenbauer für den industriellen 3D-Druck will sich das Unternehmen für die Zukunft rüsten.


Qualitätssicherungssysteme (www.scope-online.de)
Zusammenarbeit von PTC, EOS und Link3D
PTC, EOS und Link3D geben ihre Zusammenarbeit auf der Formnext 2019 bekannt. Ziel ist die Bereitstellung einer skalierbaren Produktionsqualität-Lösung für industrielle EOS-3D-Druck-Systeme unter Einsatz von Augmented Reality und MES.


Flexibler Polymerwerkstoff (www.scope-online.de)
Thermoplastisches Polyurethan
EOS bringt mit dem TPU 1301 einen flexiblen Polymerwerkstoff für die additive Serienfertigung auf den Markt. Das thermoplastische Polyurethan lässt sich einfach verarbeiten, ist prozessstabil und verfügt über eine gute Hydrolysebeständigkeit sowie eine hohe UV-Stabilität.


3D-Druck (www.kunststoff-magazin.de)
Wettbewerbsfähig bis zum Spritzguss
Die Produktivität eines neuen 3D-Druck-Verfahrens für den Kunststoffbereich soll so hoch sein, dass es in vielen Anwendungen mit dem Spritzguss konkurrieren kann. Damit könnte ein weiterer Schritt zur Anwendung des 3D-Drucks als eine in zusätzlichen Anwendungen wirtschaftliche und schnelle Alternative erreicht werden.


Metallbasierte additive Serien-Fertigung (www.kunststoff-magazin.de)
EOS und Siemens intensivieren Zusammenarbeit
EOS, Spezialist für High-End-Lösungen im Bereich des industriellen 3D-Drucks von Metallen und Kunststoffen und Siemens intensivieren ihre Zusammenarbeit kontinuierlich. Materials Solutions testet im Rahmen einer Pilotphase die M 300-4, ein System für die metallbasierte, additive Serienfertigung.


3D-Druck (www.scope-online.de)
Strategische Partnerschaft zwischen EOS und Ethihad Airways Engineering
EOS und Etihad Airways Engineering, größter Serviceanbieter in Nahost für die Wartung, Reparatur und den Betrieb von Flugzeugen, haben eine strategische Partnerschaft zum Ausbau der Kapazitäten für den industriellen 3D-Druck in der Luftfahrt vereinbart.


Fluganzug (www.scope-online.de)
Formnext: Der Menschheitstraum vom Fliegen
3D-Druck-Spezialist EOS stellt vom 13. bis zum 16. November auf der Formnext sein umfassendes Lösungsportfolio vor. Darunter Komponenten des Fluganzugs „Jet Suit“ von Gravity Industries.


3D-Druck von Metallteilen (www.scope-online.de)
FIT AG investiert in fünf EOS M 400-4 Systeme
Die FIT AG baut ihre Kapazitäten für den industriellen 3D-Druck mit fünf EOS M 400-4 Systemen aus. Die Maschinen werden Teil einer Fabrik, die speziell auf den industriellen 3D-Druck in Serie ausgelegt ist.


3D-Druck (www.scope-online.de)
Neues Förderprogramm für Universitäten
EOS, Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren, erweitert sein Academia Programm zur Förderung des pulverbettbasierten 3D-Drucks an Universitäten und Forschungseinrichtungen.


Wehl & Partner setzt auf EOS M 400-4 (www.scope-online.de)
Fertigung für die Automobilindustrie
EOS vertieft die langjährige Zusammenarbeit mit Wehl & Partner. Der Experte für projekt- und kundenspezifische Muster- und Prototypen-Herstellung bis hin zur Kleinserie, erweitert seine Kapazitäten zur additiven Fertigung um das vier-Laser-System EOS M 400-4.


Additive Fertigung (www.scope-online.de)
Additive Prozesse gut überwacht
Das laut EOS weltweit erste kommerzielle System für die Optische Tomographie Eostate Exposure OT ermöglicht ab sofort und zunächst für das EOS M 290 System die kamerabasierte Überwachung des additiven, metallbasierten Bauprozesses in Echtzeit.


Anzeige - Highlight der Woche (www.scope-online.de)
Einsteigerpaket für den industriellen 3D-Druck
In den Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung ist Flexibilität der Erfolgsfaktor für eine zukunftsfähige Produktion. Die additive Fertigung als industrielles 3D-Druckverfahren kann diese Flexibilität ideal abbilden.


Dr. Adrian Keppler neuer CEO und Sprecher der Geschäftsführung
Technologieanbieter EOS hat Dr. Adrian Keppler mit sofortiger Wirkung zum CEO und Sprecher der Geschäftsführung der EOS GmbH bestellt.


3D-Druck (www.scope-online.de)
Prototyping im Renntempo
Vom Fan-Zuspruch bis hin zur Ausschüttung Leistungsprämien: In keinem anderen Sport hängt messbarer Erfolg stärker von der Geschwindigkeit ab als in der Formel 1. Neun Konstrukteurs- und sieben Fahrerweltmeistertitel zeigen, dass Williams Martini Racing sein Handwerk versteht.


Schneller zum Bauteil (www.kunststoff-magazin.de)
CAM-Tool für den industriellen 3D-Druck
Eine neue Generation der Datenvorbereitungs- und Prozess-Management Software soll die einfache Optimierung von CAD-Daten für 3D-Druck-Systeme von EOS ermöglichen.


Greiferwerkzeug durch additive Fertigung (www.handling.de)
Viermal stärker!
Die Langen Group lieferte einen Sauggreifer aus dem 3D-Druck für eine Packaging-Anwendung – mit üblichen Verfahren wäre er nicht herstellbar gewesen.


Additive Fertigung (www.scope-online.de)
GKN und EOS kooperieren
GKN Powder Metallurgy und EOS haben sich jetzt auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Wichtigste Ziele sind die Validierung neuer Werkstoffe und Bauteile sowie Ausbau der Marktposition.


Industrieller 3D-Druck (www.scope-online.de)
EOS ist Audis neuer Entwicklungspartner im Bereich AM
Automobilhersteller Audi ist mit EOS, Spezialist für High-End-Lösungen im Bereich der Additiven Fertigung (AM), eine Entwicklungspartnerschaft eingegangen. Darin unterstützt die Beratungssparte von EOS, kurz „Additive Minds“, Audi künftig bei der ganzheitlichen Implementierung dieser industriellen 3D-Druck Technologie und beim Aufbau eines entsprechenden 3D-Druck Zentrums in Ingolstadt.


Executive-Education-Programm (www.scope-online.de)
EOS und IESE Business School machen Manager fit für Industrie 4.0
EOS, Anbieter von High-End-Lösungen im Bereich der Additiven Fertigung (AM), kooperiert künftig mit der Business School IESE. Kern der Zusammenarbeit ist das Executive-Education-Programm zum Thema „Industrie 4.0: Die Zukunft der Fertigung“.


Industrieller 3D-Druck (www.scope-online.de)
Bobby Tailor stellt Bauteile für edle Rutschautos additiv her
Bobby Tailor fertigt exklusive Bobby Cars, angelehnt an die berühmten, meist roten Vorbilder. Blickfänge wie Felgen und Kühlergrill stellt das Unternehmen im Schichtbauverfahren her, denn herkömmliche Produktionsverfahren würden den Kosten- und Zeitrahmen für die Luxus-Rutschautos sprengen. Das Start-up setzt dabei auf Maschinen und Technologien von EOS.


Industrieller 3D-Druck (www.plm-it-business.de)
Große Kunststoffbauteile wirtschaftlich produzieren
Eos zeigt auf der Formnext integrierte und modulare Lösungen, die Anwendern helfen, die nächste Stufe des industriellen 3D-Drucks zu erreichen, u.a. die neue Eos 770.


Industrieller 3D-Druck (www.scope-online.de)
Große Kunststoffbauteile wirtschaftlich produzieren
Eos zeigt auf der Formnext integrierte und modulare Lösungen, die Anwendern helfen, die nächste Stufe des industriellen 3D-Drucks zu erreichen, u.a. die neue Eos 770.


Industrieller 3D-Druck (www.scope-online.de)
Große Kunststoffbauteile wirtschaftlich produzieren
Eos zeigt auf der Formnext integrierte und modulare Lösungen, die Anwendern helfen, die nächste Stufe des industriellen 3D-Drucks zu erreichen, u.a. die neue Eos 770.


Additive Fertigung (www.plm-it-business.de)
Mehrdimensionale Schaltungsträger mit additiver Fertigung
Anfang 2016 war mehrfach vom Ende des Mooreschen Gesetzes zu lesen – die Leistung von Computer-Chips würde sich demnach nicht mehr länger alle zwei Jahre verdoppeln.


Additive Fertigung (www.scope-online.de)
Mehrdimensionale Schaltungsträger mit additiver Fertigung
Anfang 2016 war mehrfach vom Ende des Mooreschen Gesetzes zu lesen – die Leistung von Computer-Chips würde sich demnach nicht mehr länger alle zwei Jahre verdoppeln.


Reparaturzeit verkürzen (www.scope-online.de)
Siemens setzt auf additive Fertigung bei der Wartung von Gasturbinen
Das in Schweden ansässige Unternehmen Siemens Industrial Turbomachinery AB (SIT) fertigt und wartet Gasturbinen zur Stromerzeugung für den industriellen Einsatz sowie für Anwendungen im Bereich Öl und Gas.


3D-Druck-Greifer (www.handling.de)
Ein Stern packt zu
Mit Additiver Fertigung zur Leichtbau-Roboterhand. Was, wenn ein Unternehmen für seine Fertigung eine kleine Serie maßgeschneiderter Bauteile benötigt? Vor dieser Herausforderung standen die ASS Maschinenbau und ihr Kunde, Theo Hillers.


Interview mit Dr. Tobias Abeln (www.scope-online.de)
„Industrieller 3D-Druck im Fokus“
EOS ist ein 3D-Druck-Pionier und auf den industriellen Markt fokussiert. SCOPE-Chefredakteur Hajo Stotz sprach mit Dr. Tobias Abeln, Geschäftsführer Technik und Entwicklung bei EOS unter anderem über die Frage, ob Hybridmaschinen effizienter sind als reine 3D-Druck-Anlagen und warum die Partnerschaft mit Trumpf nicht fortgesetzt wurde.


Additive Fertigung für Einsteiger (www.scope-online.de)
EOS zeigt neues System für das Direkte Metall Laser-Sintern
EOS, Anbieter von High-End-Lösungen im Bereich der Additiven Fertigung, stellt auf der noch bis Freitag laufenden Formnext in Frankfurt mit der EOS M 100 ein neues System für das Direkte Metall Laser-Sintern vor.

Kooperation mit EOS (www.scope-online.de)
GF steigt ins 3D-Druckgeschäft ein
GF Machining Solutions hat mit EOS eine strategische Kooperationsvereinbarung geschlossen. Beide Unternehmen wollen künftig additive Fertigungsanlagen für Formenbauer entwickeln.


Polyamid (www.scope-online.de)
Geringe Wandstärken realisieren
Das PA 1101 von EOS ist zu 100 Prozent aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen. Es hat eine hohe Schlagfestigkeit, Zähigkeit und Elastizität, und eignet sich für die additive Lasersinterfertigung.


Schichtbau (www.scope-online.de)
Die wichtigsten Verfahren im Überblick
Auf der Euromold bilden die generativen Schichtbau-Technologien traditionell einen großen Themenschwerpunkt. SCOPE-ONLINE nimmt dies zum Anlass, die für den industriellen Bereich wichtigsten Prototypen- und Fertigungsverfahren dieser Branche vorzustellen.


Naturfarbenes Polyamid (www.scope-online.de)
Hohe Schlagfestigkeit
Mit dem Polyamid 1101 hat EOS sein Werkstoff-Portfolio für die additive Fertigung im Kunststoffbereich um ein naturfarbenes Polyamid erweitert.


Lasersinteranlagen, Lasersintern (www.scope-online.de)
Echter Wettbewerbsvorteil
Am 27. November ist es wieder soweit: Die Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung – kurz Euromold – öffnet in Frankfurt am Main ihre Tore. Einmal mehr werden die additiven Schichtbauverfahren das Interesse vieler Besucher wecken.


Zerspanung (www.scope-online.de)
Werkzeuge mit konturnaher Kühlung
Anlässlich der morgen beginnenden Fachmesse Fakuma in Friedrichshafen präsentiert e-Manufactoring-Spezialist EOS ein Verfahren, dessen Konstruktionsfreiheit vielfältigen Nutzen für den Werkzeugbau bieten soll.


Märkte + Unternehmen (www.scope-online.de)
EOS und Cookson Precious Metals schließen strategische Partnerschaft
EOS, Technologie- und Marktführer für designorientierte, integrierte e-Manufacturing-Lösungen für Anwendungen in der additiven Fertigung, und Cookson Precious Metals, ein weltweit etablierter Lieferant für die Edelmetallindustrie, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen.


Techno-Scope (www.scope-online.de)
Bessere Rauheit
Das Unternehmen EOS, seinen Zeichens weltweit führender Anbieter von Laser-Sinter-Systemen, hat für den deutschsprachigen Markt ein Joint Venture mit dem Schweizer Unternehmen Bestinclass mit dem Namen First Surface Oberflächentechnik gegründet.


Humanoider Gelenkbaukasten von Igus (www.scope-online.de)
Gelenkig dank SLS-Verfahren
Seinen Gelenkbaukasten für humanoide Roboter Robolink fertigt der Tribokunststoff-Spezialist Igus derzeit per Kunststoff-Lasersintern. Aufgrund der Komplexität von 18 Bauteilen in einem Gelenk rechnet sich das Verfahren bei den derzeitigen Stückzahlen.


Additive Fertigung (www.scope-online.de)
Wenn der Groschen fällt
Seit einigen Jahren schon ist das Lasersintern von Kunststoff als Fertigungsmethode für Serienbauteile im Gespräch. Das wird auch auf der diesjährigen Euromold so sein. Ein Durchbruch auf breiter Front ist dem generativen Schichtbauverfahren in diesem Bereich allerdings bislang versagt geblieben.


Additive Fertigung (www.scope-online.de)
Mit komplexen Teilen viele andere einsparen
Es ist höchste Zeit, das Kunststoff-Lasersintern als vollwertige Fertigungsmethode zu akzeptieren, meint Dienstleister Hannes Kuhn. Konsequent angewandt, bringen die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten vor allem dem Sondermaschinenbau große Wettbewerbsvorteile.


Rapid-Technologien (www.plm-it-business.de)
Mit komplexen Teilen viele andere einsparen
Es ist höchste Zeit, das Kunststoff-Lasersintern als vollwertige Fertigungsmethode zu akzeptieren, meint Dienstleister Hannes Kuhn. Konsequent angewandt, bringen die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten vor allem dem Sondermaschinenbau große Wettbewerbsvorteile.

Märkte + Unternehmen (www.scope-online.de)
Eos und EADS Innovation works erstellen Ökobilanz für DMLS
EOS, weltweit führender Hersteller von Laser-Sinter-Systemen, hat in Zusammenarbeit mit EADS Innovation Works (IW) eine Studie begonnen, mit der Einsparpotentiale des Direkten Metall Laser-Sinterns (DMLS) im Hinblick auf den Energie- und Rohstoffverbrauch untersucht werden sollen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden dabei helfen, ein neues Angebot an Fertigungstechnologien zu entwickeln, das es ermöglicht, nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in Produkte und Fertigungsverfahren zu integrieren.


Rapid Prototyping (www.kunststoff-magazin.de)
Laser-Sintern mit neuen Materialien
Weiter optimierte Systeme, Prozesse und Werkstoffe des Lasersinterns in den Bereichen Metall und Kunststoff sollen hohe Qualität der Serienfertigung sicherstellen und neue Anwendungen erschließen.

Qualitätssicherung (www.scope-online.de)
EOS führt Norm für E-Manufacturing ein
Mit einem für alle Kunden offenen Konzept, dass die Anforderungen zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus bei E-Manufacturing-Teilen und -Dienstleistungen definiert, setzt EOS einen Qualitätsstandard.

Qualitätssicherung (www.plm-it-business.de)
EOS führt Norm für E-Manufacturing ein
Mit einem für alle Kunden offenen Konzept, dass die Anforderungen zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus bei E-Manufacturing-Teilen und -Dienstleistungen definiert, setzt EOS einen Qualitätsstandard.


Additive Fertigung (www.scope-online.de)
Kühlzeiten beim Spritzguss reduzieren
Eine Studie des Herstellers von Laser-Sinter-Systemen EOS GmbH Electro Optical Systems hat ergeben, dass Unternehmen Zeit und Kosten sparen sowie die Qualität steigern können, indem sie mittels Direct-Metal-Laser-Sintering (DMLS) gefertigte Werkzeuge einsetzen.


Rapid-Technologien (www.plm-it-business.de)
Kühlzeiten beim Spritzguss reduzieren
Eine Studie des Herstellers von Laser-Sinter-Systemen EOS GmbH Electro Optical Systems hat ergeben, dass Unternehmen Zeit und Kosten sparen sowie die Qualität steigern können, indem sie mittels Direct-Metal-Laser-Sintering (DMLS) gefertigte Werkzeuge einsetzen.

Märkte + Unternehmen (www.scope-online.de)
Eos: Whitepaper zum Werkzeugbau
Eos GmbH Electro Optical Systems, der weltweit führende Hersteller von Laser-Sinter-Systemen, stellt heute ein neues Whitepaper vor, das die Vorteile des Direkten Metall-Laser-Sinterns (DMLS) zur Herstellung von Werkzeugeinsätzen untersucht.


Märkte + Unternehmen (www.scope-online.de)
EOS kooperiert mit Werkstoffhersteller
Der deutsche Hersteller von Laser-Sintern-Anlagen geht eine strategische Partnerschaft mit Advanced Laser Materials LLC (ALM), Entwickler und Hersteller von Werkstoffen für Rapid-Manufacturing-Prozesse, ein.


Nachrichten Magazin (www.plm-it-business.de)
EOS kooperiert mit Werkstoffhersteller
Der deutsche Hersteller von Laser-Sintern-Anlagen geht eine strategische Partnerschaft mit Advanced Laser Materials LLC (ALM), Entwickler und Hersteller von Werkstoffen für Rapid-Manufacturing-Prozesse, ein.
