Servoantriebsregler JetMove 105
Kleines Genie
Anwender wünschen sich, mit einem Regler sämtliche Antriebsanwendungen realisieren zu können. Eine Software für Inbetriebnahme und Programmierung, stets dieselbe Handhabung bei allen Arten von elektrischen Antrieben und Leistungsklassen sowie Plug-and-Play-Funktionalität beim Gerätetausch. Die Gerätefamilie JetMove der Firma Jetter aus Ludwigsburg hat diese vorteilhaften Eigenschaften - ab sofort auch bei Kleinstantrieben.
Die Anwender der JetMove-Technologie können die gesamte Bandbreite der elektrischen Antriebstechnik abdecken: Schrittmotor, Asynchron-Normmotor, Servomotor, Linearmotor und Torque-Motor. Die unterschiedlichen Motorvarianten können jeweils mit und ohne Rückführung betrieben werden. Antriebsfunktionen werden in der Software der Ablaufsteuerung ausgewählt und programmiert. Die Integration der Antriebstechnik in die Steuerung ist bei dieser Technologie Realität. Einfache Punkt-zu-Punkt-Positionierungen, Technologiefunktionen und die Bahnsteuerung werden ebenso einfach programmiert wie klassische Steuerungsfunktionalitäten. Die Befehle dafür sind nahtlos in die Ablaufprogrammierung der Steuerung integriert. So werden Inbetriebnahmezeiten und Servicearbeiten auf ein Minimum reduziert.
Firma zum Artikel
Einfache Handhabung und Benutzerkomfort sind durch die Motion-Oberfläche sichergestellt. Dem Programmierer stehen zu jeder Zeit Informationen aus dem Regler zur Verfügung. Diagnose- und Online-Fähigkeit sind weitere wichtige Features. Ermittelte Motorendaten können im Steuerungssystem gespeichert werden. Dadurch hat der Antrieb immer die richtigen Parameter, selbst bei einem Tausch des Antriebsreglers. Der JetMove 105 ist über den CAN-basierten Systembus von JetWeb vollständig und für den Anwender transparent in das Steuerungskonzept integriert.
Zahlreiche Anforderungen
Für Antriebe der Leistungsklasse bis 240 Watt gibt es eine ganze Reihe interessanter Anwendungsgebiete, für die sich der JetMove 105 eignet: Verschraubautomaten, Wickel- und Textilmaschinen, Handling- und Montagesysteme, Roboter, Verarbeitungsmaschinen, Prüfstände und medizintechnische Applikationen. Sein Gehäuse ist mit 136 Millimeter Höhe, 85 Millimeter Tiefe und 26 Millimeter Breite kompakt. Die passenden Antriebe werden ab einem Drehmoment von 0,003 Newtonmeter und mit einer Flanschgröße von 25 mal 25 Millimetern angeboten. Der Regler hat einen feininterpolierten Lagesollwertgenerator, Ruck-, Drehzahl- und Strombegrenzung sowie lineare und sinusquadratförmige Start- und Stoprampen. Als Rückführmesssysteme können Resolver, Hall-Sensoren, Inkrementalgeber und Sin/Cos-Geber eingesetzt werden. Mit Hilfe der Oszilloskopfunktion lassen sich Bewegungsabläufe optimieren. Zudem bietet das Gerät auch eine Haltebremsansteuerung.
Das kleine Multitalent aus Ludwigsburg bietet eine ganze Reihe von Technologie- und Sonderfunktionen, etwa elektrisches Getriebe, Tabellenfunktion/Kurvenscheibe, dynamisch umschaltbare Tabellen, Lage- und Geschwindigkeitssynchronisation, Druckmarkenkorrektur, Wickelfunktionen, Querschneider, Drehmoment- beziehungsweise Kraftregelung sowie diverse Verschraubmodi. Damit ist er ein vielseitig einsetzbarer Servoantriebsregler. Durch seine Integration ins Steuerungssystem hebt er sich von herkömmlichen Ansätzen ab und überzeugt durch Vielseitigkeit, einfache Handhabung, Flexibilität und Funktionalität. pb