Drehmomentsicherung
Überlastung wird gefunkt
Sicherheitskupplungen sorgen durch exakte Drehmomentbegrenzung dafür, dass die Belastung von Bauteilen in Maschinen und Anlagen nicht über die zulässigen Werte ansteigt. Sie benötigten bisher einen externen Endschalter mit Kabel, der bei Überlast ein Signal an die Steuerung weiterleitet. Der von Mayr Antriebstechnik entwickelte EAS-Sensor, eine Sicherheitskupplung mit integriertem Signalgeber, sendet das Überlastsignal per Funk. Beim EAS-Sensor ist der Endschalter direkt in der Kupplung integriert. Er registriert bei Überlast die Ausrastbewegung der Kupplung und sendet das Signal kabellos per Funk an eine Basisstation, die mit der Maschinensteuerung verbunden ist. Der Sensor wird im Werk betriebsfertig eingestellt, Montage- und Justierarbeiten entfallen. Die Überlasterfassung sei absolut zuverlässig, so der Anbieter. Äußere Einflüsse wie Vibrationen oder axiales Verschieben der Kupplung beispielsweise durch Wärmedehnung der Welle beeinträchtigten die Funktionssicherheit nicht. Der Sender des neuen Systems befindet sich komplett samt Energieversorgung in der Drehmoment-Einstellmutter der Sicherheitskupplung EAS-compact. Er meldet in regelmäßigen, kurzen Abständen den Betriebszustand der Kupplung und gleichzeitig Informationen über die Höhe der Versorgungsspannung. Ein Absinken der Spannung löst rechtzeitig ein Warnsignal aus, damit die Batterie des Senders zeitnah gewechselt werden kann. Dazu muss die Kupplung nicht ausgebaut werden. bw